Data protection declaration according to the GDPR

I. Name and address of the responsible person

The con­trol­ler within the mea­ning of the Gene­ral Data Pro­tec­tion Regu­la­ti­on (GDPR) and other natio­nal data pro­tec­tion laws of the mem­ber sta­tes as well as other data pro­tec­tion regu­la­ti­ons is:

MvB-Con­sul­ting GmbH

Rosen­stra­ße 1

49838 Lan­gen

Ger­ma­ny

Tel.: 05904 4999801

Email: info@mvb-consulting.de

Web­site:  www.mvb-consulting.de

 

II. Name and address of the data protection officer

The data pro­tec­tion offi­cer of the con­trol­ler is:

Nico­le Fed­der

(FYNE Con­sul­ting GmbH)

Sei­del­bast­weg 25

49808 Lin­gen (Ems)

Email:  info@fyne-consulting.com

III. General information on data processing

1. Scope and purpose of the processing of personal data

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Nut­zer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­site sowie unse­rer Inhal­te und Leis­tun­gen erfor­der­lich ist. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Nut­zer erfolgt regel­mä­ßig nur nach Ein­wil­li­gung des Nut­zers (z.B. durch den Ein­satz eines Coo­kie-Ban­ners). Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in denen eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist und die Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten gestat­tet ist.

2.      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechts­grund­la­ge.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind.

Soweit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­neh­men unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechts­grund­la­ge.

Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechts­grund­la­ge.

Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nann­te Inter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.

3.      Datenlöschung und Speicherdauer

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Per­son wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann dar­über hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Geset­zen oder sons­ti­gen Vor­schrif­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht.

4.      Datenübermittlung an Dritte, Auftragsverarbeiter und gemeinsame Verantwortliche

Wir über­mit­teln per­so­nen­be­zo­ge­nen nur, wenn die Über­mitt­lung nach den anwend­ba­ren Daten­schutz­ge­set­zen recht­mä­ßig ist. Das kann zum Bei­spiel der Fall sein, wenn wir aus gesetz­li­chen Grün­den ver­pflich­tet sind Daten an (Ermitt­lungs-) Behör­den zu über­mit­teln. Eine Über­mitt­lung kommt aber auch in Betracht, wenn wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Auf­trags­ver­ar­bei­ter über­mit­teln oder die­se mit gemein­sa­men Ver­ant­wort­li­chen tei­len.

Falls es mög­lich oder gar gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist, wird jede Daten­über­mitt­lung schrift­lich fest­ge­hal­ten und durch klar defi­nier­te Rech­te und Pflich­ten regle­men­tiert. Das bedeu­tet, dass wir zum Bei­spiel mit unse­ren Auf­trags­ver­ar­bei­tern Ver­trä­ge abschlie­ßen, die zum Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei­tra­gen sol­len.

Fin­det eine Daten­über­mitt­lung statt, so wer­den Sie ent­spre­chend infor­miert.

IV.    Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te erfasst unser Sys­tem (und ggf. auch das Sys­tem unse­res Hos­tin­g­an­bie­ters) auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rech­ners.

In der Regel wer­den hier­bei fol­gen­de Daten erho­ben:

  • Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Ver­si­on
  • Das Betriebs­sys­tem des Nut­zers
  • Den Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des Nut­zers
  • Die IP-Adres­se des Nut­zers
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • Web­sites, von denen das Sys­tem des Nut­zers auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt
  • Web­sites, die vom Sys­tem des Nut­zers über unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wer­den

 

Die Daten wer­den eben­falls in den Log­files unse­res Sys­tems gespei­chert. Eine Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers fin­det nicht statt.

2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten und der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

 

3.      Zweck der Datenverarbeitung

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an den Rech­ner des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert blei­ben.

Die Spei­che­rung in Log­files erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site sicher­zu­stel­len. Zudem die­nen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Web­site und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det in die­sem Zusam­men­hang nicht statt.

In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

 

4.      Dauer der Speicherung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist.

Im Fal­le der Spei­che­rung der Daten in Log­files ist dies nach spä­tes­tens sie­ben Tagen der Fall. Der Grund für die Spei­che­rung sind ver­schie­de­ne Sicher­heits­grün­de (z.B. zur Auf­klä­rung von Straf­ta­ten) – aus die­sem Grund ist eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung mög­lich. Im Fal­le ander­wei­ti­ger Spei­che­run­gen der Daten, wer­den die IP-Adres­sen der Nut­zer gelöscht oder ver­frem­det, sodass eine Zuord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist.

 

5.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Betrieb der Inter­net­sei­te zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Wider­spruchs­mög­lich­keit.

V.     Verwendung von Cookies

a) Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Unse­re Web­sei­te ver­wen­det Coo­kies. Bei Coo­kies han­delt es sich um Text­da­tei­en, die im Inter­net­brow­ser bzw. vom Inter­net­brow­ser auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Ruft ein Nut­zer eine Web­site auf, so kann ein Coo­kie auf dem Betriebs­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Ein Coo­kie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Auf­ru­fen der Web­site ermög­licht.

Wir set­zen Coo­kies ein, um unse­re Web­site nut­zer­freund­li­cher zu gestal­ten. Eini­ge Ele­men­te unse­rer Inter­net­sei­te erfor­dern es, dass der auf­ru­fen­de Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel iden­ti­fi­ziert wer­den kann (z.B.: Log-In-Infor­ma­tio­nen, Web­site-Ein­stel­lun­gen, etc.).

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site dar­über hin­aus Coo­kies, die eine Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens der Nut­zer ermög­li­chen.

Auf die­se Wei­se kön­nen Daten über­mit­telt wer­den, die etwas über die Häu­fig­keit von Sei­ten­auf­ru­fen oder der Inan­spruch­nah­me von Web­site-Funk­tio­nen aus­sa­gen.

Die auf die­se Wei­se erho­be­nen Daten der Nut­zer wer­den durch tech­ni­sche Vor­keh­run­gen pseud­ony­mi­siert. Daher ist eine Zuord­nung der Daten zum auf­ru­fen­den Nut­zer nicht mehr mög­lich. Die Daten wer­den nicht gemein­sam mit sons­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer gespei­chert.

Beim Auf­ruf unse­rer Web­site wer­den die Nut­zer durch einen Info­ban­ner (Coo­kie-Ban­ner) über die Ver­wen­dung von Coo­kies zu Ana­ly­se­zwe­cken infor­miert und auf die­se Daten­schutz­er­klä­rung ver­wie­sen. Eine Ver­wen­dung der Coo­kies zu Ana­ly­se­zwe­cken (oder Reich­wei­ten­mes­sung) bedarf Ihrer Ein­wil­li­gung. Eine Ein­wil­li­gung erfolgt nur mit einem Klick auf die ent­spre­chen­de Schalt­flä­che des Info­ban­ners. Eine Ver­ar­bei­tung zu Ana­ly­se­zwe­cken fin­det ohne Ihre Ein­wil­li­gung nicht statt. Es erfolgt in die­sem Zusam­men­hang auch evtl. ein Hin­weis dar­auf, wie die Spei­che­rung von Coo­kies in den Brow­ser­ein­stel­lun­gen unter­bun­den wer­den kann.

b) Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung tech­nisch not­we­ni­ger Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies zu Ana­ly­se­zwe­cken und Reich­wei­ten­mes­sung ist bei Vor­lie­gen einer dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

c) Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Der Zweck der Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies ist, die Nut­zung von Web­sites für die Nut­zer zu ver­ein­fa­chen. Eini­ge Funk­tio­nen unse­rer Inter­net­sei­te kön­nen ohne den Ein­satz von Coo­kies nicht ange­bo­ten wer­den. Für die­se ist es erfor­der­lich, dass der Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel wie­der­erkannt wird.

Die durch tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies erho­be­nen Nut­zer­da­ten wer­den nicht zur Erstel­lung von Nut­zer­pro­fi­len ver­wen­det.

Die Ver­wen­dung der Ana­ly­se-Coo­kies erfolgt zu dem Zweck, die Qua­li­tät unse­rer Web­site und ihre Inhal­te zu ver­bes­sern. Durch die Ana­ly­se-Coo­kies erfah­ren wir, wie die Web­site genutzt wird und kön­nen so unser Ange­bot ste­tig opti­mie­ren.

In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und zu Ana­ly­se­zwe­cken nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

e) Dau­er der Spei­che­rung, Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers gespei­chert und von die­sem an unse­rer Sei­te über­mit­telt. Daher haben Sie als Nut­zer auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­site deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den.

 

VI.       Kontaktaufnahme

Bei jeder Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via sozia­ler Medi­en) wer­den die Anga­ben des Nut­zers zur Bear­bei­tung der der kon­kre­ten Kon­takt­an­fra­ge und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rah­men ver­trag­li­cher-/vor­ver­trag­li­cher Bezie­hun­gen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (ande­re Anfra­gen) DS-GVO ver­ar­bei­tet. Des Wei­te­ren wei­sen wir dar­auf­hin, dass die Anga­ben einem Computer/ Soft­ware Sys­tem (z.B. in einem „CRM Sys­tem“) gespei­chert wer­den kön­nen. Der Grund für die Spei­che­rung in einem Computer/ Soft­ware Sys­tem ist die Ziel­set­zung der Opti­mie­rung und Beschleu­ni­gung unse­rer Pro­zes­se (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

Die Daten löschen wir, sobald die­se nicht mehr erfor­der­lich sind. Die Erfor­der­lich­keit über­prü­fen im zwei Jah­res-Rhyth­mus (die Erfor­der­lich­keit der Spei­che­rung kann auch durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten gege­ben sein).

 

VII.     Kontaktformular und E‑Mail-Kontakt

1.          Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unse­rer Inter­net­sei­te ist ein Kon­takt­for­mu­lar vor­han­den, wel­ches für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me genutzt wer­den kann. Nimmt ein Nut­zer die­se Mög­lich­keit wahr, so wer­den die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben Daten an uns über­mit­telt und gespei­chert. Die­se Daten sind:

  • Name, Vor­na­me
  • E‑Mail
  • Fir­men­na­me
  • Ihre Nach­richt an uns

Im Zeit­punkt der Absen­dung der Nach­richt kön­nen zudem fol­gen­de Daten gespei­chert wer­den:

  • Die IP-Adres­se des Nut­zers
  • Datum und Uhr­zeit der Regis­trie­rung

Für die Ver­ar­bei­tung der Daten wird im Rah­men des Absen­de­vor­gangs Ihre Ein­wil­li­gung ein­ge­holt und auf die­se Daten­schutz­er­klä­rung ver­wie­sen.

Alter­na­tiv ist eine Kon­takt­auf­nah­me über die bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­se mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers gespei­chert.

Es erfolgt in die­sem Zusam­men­hang kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­ti­on ver­wen­det.

 

2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E‑Mail-Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

 

3.      Zweck der Datenverarbeitung

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Im Fal­le einer Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail liegt hier­an auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Daten.

Die sons­ti­gen wäh­rend des Absen­de­vor­gangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die­nen dazu, einen Miss­brauch des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me sicher­zu­stel­len.

 
4.      Dauer der Speicherung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

 

Die wäh­rend des Absen­de­vor­gangs zusätz­lich erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den spä­tes­tens nach einer Frist von sie­ben Tagen gelöscht.

 
5.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nut­zer hat jeder­zeit die Mög­lich­keit, sei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Nimmt der Nut­zer per E‑Mail-Kon­takt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt wer­den.

Der Wider­ruf der Ein­wil­li­gung ist schrift­lich an uns zu rich­ten (unse­re Kon­takt­da­ten kön­nen Sie oben – Name und Anschrift des Ver­ant­wort­li­chen – ent­neh­men.

Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me gespei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall gelöscht.

 

VIII.Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite

Wir bie­ten den Nut­zern auf einem Blog, der sich auf der Inter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen befin­det, die Mög­lich­keit, indi­vi­du­el­le Kom­men­ta­re zu ein­zel­nen Blog-Bei­trä­gen zu hin­ter­las­sen. Ein Blog ist ein auf einer Inter­net­sei­te geführ­tes, in der Regel öffent­lich ein­seh­ba­res Por­tal, in wel­chem eine oder meh­re­re Per­so­nen, die Blog­ger oder Web-Blog­ger genannt wer­den, Arti­kel pos­ten oder Gedan­ken in soge­nann­ten Blog­posts nie­der­schrei­ben kön­nen. Die Blog­posts kön­nen in der Regel von Drit­ten kom­men­tiert wer­den.

Hin­ter­lässt eine betrof­fe­ne Per­son einen Kom­men­tar in dem auf die­ser Inter­net­sei­te ver­öf­fent­lich­ten Blog, wer­den neben den von der betrof­fe­nen Per­son hin­ter­las­se­nen Kom­men­ta­ren auch Anga­ben zum Zeit­punkt der Kom­men­tar­ein­ga­be sowie zu dem von der betrof­fe­nen Per­son gewähl­ten Nut­zer­na­men (Pseud­onym) gespei­chert und ver­öf­fent­licht. Fer­ner wird die vom Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) der betrof­fe­nen Per­son ver­ge­be­ne IP-Adres­se mit­pro­to­kol­liert. Die­se Spei­che­rung der IP-Adres­se erfolgt aus Sicher­heits­grün­den und für den Fall, dass die betrof­fe­ne Per­son durch einen abge­ge­be­nen Kom­men­tar die Rech­te Drit­ter ver­letzt oder rechts­wid­ri­ge Inhal­te pos­tet. Die Spei­che­rung die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt daher im eige­nen Inter­es­se des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen, damit sich die­ser im Fal­le einer Rechts­ver­let­zung gege­be­nen­falls exkul­pie­ren könn­te. Es erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be die­ser erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te, sofern eine sol­che Wei­ter­ga­be nicht gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder der Rechts­ver­tei­di­gung des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen dient.

 

IX.   Webanalyse durch Google Analytics

Zum Zwe­cke der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung und fort­lau­fen­den Opti­mie­rung unse­rer Sei­ten nut­zen wir Goog­le Ana­ly­tics, ein Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; im Fol­gen­den „Goog­le“). Goog­le bie­tet Garan­tien, die euro­päi­schen Daten­schutz­vor­schrif­ten ein­zu­hal­ten

(https://support.google.com/analytics/answer/9019185?hl=de&ref_topic=2919631).

In die­sem Zusam­men­hang wer­den in unse­rem Auf­trag pseud­ony­mi­sier­te Nut­zungs­pro­fi­le erstellt und Coo­kies (sie­he unten) ver­wen­det. Die durch einen Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wie

 

  • Brow­ser-Typ/-Ver­si­on,
  • ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem,
  • Refer­rer-URL
  • Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners
  • Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge
 

wer­den an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um die Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu Zwe­cken der Markt­for­schung und bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung die­ser Inter­net­sei­ten zu erbrin­gen. Auch wer­den die­se Infor­ma­tio­nen gege­be­nen­falls an Drit­te über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder soweit Drit­te die­se Daten im Auf­trag ver­ar­bei­ten. Es wird in kei­nem Fall Ihre IP-Adres­se mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Die IP-Adres­sen wer­den anony­mi­siert, so dass eine Zuord­nung nicht mög­lich ist (IP-Mas­king).

 

Grund­sätz­lich bedarf der Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics Ihrer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Hier­über wer­den Sie bei Auf­ruf unse­rer Sei­te infor­miert (Coo­kie-Ban­ner).

 

Sie kön­nen außer­dem die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung der Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen jedoch dar­auf hin, dass in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den kön­nen.

 

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie ein Brow­ser-Add-on her­un­ter­la­den und instal­lie­ren (https:// tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alter­na­tiv zum Brow­ser-Add-on, ins­be­son­de­re bei Brow­sern auf mobi­len End­ge­rä­ten, kön­nen Sie die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics zudem ver­hin­dern, indem Sie auf die­sen Link kli­cken. Es wird ein Opt-out-Coo­kie gesetzt, das die zukünf­ti­ge Erfas­sung Ihrer Daten beim Besuch die­ser Web­site ver­hin­dert. Der Opt-out-Coo­kie gilt nur in die­sem Brow­ser und nur für unse­re Web­site und wird auf Ihrem Gerät abge­legt. Löschen Sie die Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie das Opt-out-Coo­kie erneut set­zen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie etwa in der Goog­le Ana­ly­tics-Hil­fe (https://support.google.com/analytics?source=404#topic=3544906),in der Eis­tel­lung für die Dar­stel­lung von Wer­be­ein­blen­dun­gen durch Goog­le https://adssettings.google.com/authenticated sowie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le https://policies.google.com/technologies/ads.

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den in jedem Fall nach 14 Mona­ten gelöscht oder anony­mi­siert.

 

X.     Verwendung von Google Maps

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site Goog­le Maps, um geo­gra­phi­sche Infor­ma­tio­nen bild­lich dar­zu­stel­len. Bei Ver­wen­dung von Goog­le-Maps wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, ins­be­sond­re die IP-Adres­se und Stand­ort­da­ten, an Goog­le über­tra­gen, um Infor­ma­tio­nen über Ihre Nut­zung der Funk­ti­on zu erhal­ten. Dies geschieht in der Regel nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung (im Regel­fall im Rah­men der Ein­stel­lun­gen ihrer Mobil­funk­ge­rä­te).

Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de

Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

Die Rechts­grund­la­ge für den Ein­satz von Goog­le-Maps liegt in unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) unse­re Web­site kom­for­ta­ble, inter­es­sant und nut­zer­freund­lich zu gestal­ten.

 

XI.   Social Media & Plugins

Auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO kom­men auf unse­rer Web­site Social-Media Plug­ins von ver­schie­de­nen Her­stel­lern zum Ein­satz, um deren Nut­zung per­sön­li­cher zu gestal­ten. Hier­für nut­zen wir z.B. „LIKE“ oder „TEILEN“-Button.

Alle Social Media Platt­for­men haben tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men ergrif­fen, um die Rech­te betrof­fe­ner Per­so­nen und den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten gewähr­leis­ten zu kön­nen.

Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, baut Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern der Platt­form auf. Der Inhalt des Plug­ins wird von dem jewei­li­gen Anbie­ter direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und von die­sem in die Web­sei­te ein­ge­bun­den.

Durch die Ein­bin­dung der Plug­ins erhält der Platt­form­be­trei­ber die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kein Benut­zer­kon­to des Anbie­ters besit­zen oder gera­de nicht bei ein­ge­loggt sind. Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver des Anbie­ters (z.B. in den USA) über­mit­telt und dort gespei­chert.

Sind Sie auf der Social Media Platt­form ein­ge­loggt, kann der Anbie­ter den Besuch unse­rer Web­site Ihrem Benut­zer­kon­to direkt zuord­nen. Wenn Sie mit den Plug­ins inter­agie­ren, zum Bei­spiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betä­ti­gen, wird die ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­on eben­falls direkt an einen Ser­ver des Anbie­ters über­mit­telt und dort gespei­chert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den zudem auf der jewei­li­gen Platt­form ver­öf­fent­licht und Ihren Social Media Kon­tak­ten ange­zeigt.

Der Platt­form-Betrei­ber kann die­se Infor­ma­tio­nen zum Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung der Platt­form benut­zen. Hier­zu wer­den Nutzungs‑, Inter­es­sen- und Bezie­hungs­pro­fi­le erstellt, z. B. um Ihre Nut­zung unse­rer Web­site im Hin­blick auf die Ihnen bei der Platt­form ein­ge­blen­de­ten Wer­be­an­zei­gen aus­zu­wer­ten, ande­re Platt­form-Nut­zer über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren und um wei­te­re mit der Nut­zung von der Platt­form ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu erbrin­gen.

Wenn Sie nicht möch­ten, dass der Platt­form­be­trei­ber die über unse­ren Web­auf­tritt gesam­mel­ten Daten Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­net, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Web­site bei der Platt­form aus­log­gen.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch den Anbie­ter sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen der jewei­li­gen Anbie­ter:

 

 

Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Ein­stel­lun­gen für Wer­be­an­zei­gen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads; Zusätz­li­che Hin­wei­se zum Daten­schutz: Ver­ein­ba­rung über gemein­sa­me Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf Face­book-Sei­ten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Daten­schutz­hin­wei­se für Face­book-Sei­ten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Wenn ein Nut­zer Face­book­mit­glied ist und nicht möch­te, dass Face­book über die­ses Online­an­ge­bot Daten über ihn sam­melt und mit sei­nen bei Face­book gespei­cher­ten Mit­glieds­da­ten ver­knüpft, muss er sich vor der Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes bei Face­book aus­log­gen und sei­ne Coo­kies löschen.

 

Wei­te­re Ein­stel­lun­gen und Wider­sprü­che zur Nut­zung von Daten für Wer­be­zwe­cke, sind inner­halb der Face­book-Pro­fil­ein­stel­lun­gen mög­lich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-ame­ri­ka­ni­sche Sei­te http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Sei­te http://www.youronlinechoices.com/. Die Ein­stel­lun­gen erfol­gen platt­form­un­ab­hän­gig, d.h. sie wer­den für alle Gerä­te, wie Desk­top­com­pu­ter oder mobi­le Gerä­te über­nom­men.

 

 

 

XII.         Eingebettete Inhalte, Funktionen & Plugins

Auf unse­rer Web­site wer­den Ange­bo­te ande­rer Anbie­ter ange­bun­den. Das bedeu­tet, dass die­se durch die Ser­ver der jewei­li­gen Anbie­ter zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Die Ver­wen­dung der Inhal­te ande­rer Anbie­ter macht es not­wen­dig, dass bei Nut­zung die­ser Inhal­te die IP-Adres­se der Nut­zer durch den jewei­li­gen Anbie­ter ver­ar­bei­tet wer­den, da eine Dar­stel­lung bzw. Nut­zung der Inhal­te nicht mög­lich sind.

Des Wei­te­ren ist es mög­lich, dass die jewei­li­gen Anbie­ter soge­nann­te „Pixel-Tags“ ver­wen­den. Dabei han­delt es sich um Infor­ma­tio­nen, die Auf­schluss über den Besu­cher­ver­kehr bie­ten und zu Zwe­cken der Opti­mie­rung des Online­an­ge­bots ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. In der Regel han­delt es sich hier­bei stets um pseud­ony­mi­sier­te Daten.

Falls um Ihre Ein­wil­li­gung zwecks Nut­zung der Ange­bo­te von Drit­ten gefragt wird, han­delt es sich bezüg­lich der Rechts­grund­la­ge um Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Falls kei­ne Ein­wil­li­gung ein­ge­holt wird, han­delt es sich bei der Rechts­grund­la­ge um unser berech­tig­tes Inter­es­se (Opti­mie­rung der Web­site, Benut­zer­freund­lich­keit etc.) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

 

 

XIII.       Online-Konferenz-Tools, Video-Meeting-Tools

Um einen rei­bungs­lo­sen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­aus­tausch gewähr­leis­ten zu kön­nen set­zen wir ver­schie­de­ne Online-Kon­fe­renz-Tools bzw. Video-Kon­fe­renz-Tools ein. Das bedeu­tet, dass Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Inan­spruch­nah­me des Diens­tes durch ande­re Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet wer­den und somit die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht in unse­rem Ein­fluss­be­reich liegt.

Die Nut­zung der Video-Kon­fe­renz- bzw. Online-Kon­fe­renz-Tools ist frei­wil­lig und beruht auf Ihrer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

 

Wei­te­re daten­schutz­recht­li­che Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie auf den Web­sei­ten der ein­zel­nen Anbie­ter, die im Fol­gen­den auf­ge­zählt wer­den, ent­neh­men.

 

  • Team­View­er: Team­View­er Ger­ma­ny GmbH, Jahn­str. 30 – 73037 Göp­pin­gen – Deutsch­land; Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz: https://www.teamviewer.com/de/dsgvo/

 

  • Go2Meeting: Log­MeIn Ire­land Limi­t­ed, Blood­stone Buil­ding Block C – 70 Sir John Rogerson’s Quay – Dub­lin 2, Ire­land, Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz: https://www.logmeininc.com/de/trust/privacy

XIV.       Adobe Typekit

Auf unse­rer Web­site bin­den wir die Schrift­ar­ten („Type­kit“) des Anbie­ters Ado­be Sys­tems Soft­ware Ire­land Limi­t­ed, 4–6 River­walk, City­west Busi­ness Cam­pus, Dub­lin 24, Repu­blic of Ire­land ein.

Ado­be garan­tiert das Daten­schutz­ni­veau der euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten

(https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html &

https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html).

XV.  Google Fonts

Auf unse­rer Web­site bin­den wir die Schrift­ar­ten („Goog­le Fonts“) des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein.

Die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le fin­den Sie unter Daten­schutz­er­klä­rung:

 

https://www.google.com/policies/privacy/,

Das Opt-Out Ver­fah­ren kön­nen Sie unter: https://adssettings.google.com/authenticated auf­ru­fen.

 

XVI.       Rechte der betroffenen Person

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner i.S.d. DS-GVO und es ste­hen Ihnen fol­gen­de Rech­te gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu:

 

1.      Auskunftsrecht

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den.

Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen Aus­kunft ver­lan­gen:

(1)            die Zwe­cke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet wer­den;

(2)            die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet wer­den;

(3)            die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt wer­den;

(4)            die geplan­te Dau­er der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­kre­te Anga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er;

(5)            das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Ver­ar­bei­tung;

(6)            das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hör­de;

(7)            alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den;

(8)            das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Per­son.

Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu wer­den.

 
2.      Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vor­zu­neh­men.

 
3.      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen:

(1)            wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dau­er bestrei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen;

(2)            die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen;

(3)            der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, Sie die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder

(4)            wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über Ihren Grün­den über­wie­gen.

Wur­de die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den.

Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen unter­rich­tet bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

 
4.      Recht auf Löschung

a)       Löschungs­pflicht

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, die­se Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:

 

(1)            Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig.

 

(2)            Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.

(3)            Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.

(4)            Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.

(5)            Die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt.

(6)            Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erho­ben.

b)       Infor­ma­ti­on an Drit­te

Hat der Ver­ant­wort­li­che die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

c)       Aus­nah­men

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist

(1)            zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on;

(2)            zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de;

(3)            aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;

(4)            für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder

(5)            zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

5.      Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den.

Ihnen steht gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu wer­den.

6.      Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

(1)            die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und

(2)            die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

In Aus­übung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt wer­den.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de.

7.      Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing.

Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­tet.

In con­nec­tion with the use of infor­ma­ti­on socie­ty ser­vices, you have the opti­on of exer­cis­ing your right of objec­tion by means of auto­ma­ted pro­ce­du­res that use tech­ni­cal spe­ci­fi­ca­ti­ons, not­wi­th­stan­ding Direc­ti­ve 2002/58/EC.

8. Right to revoke the declaration of consent under data protection law

You have the right to revo­ke your con­sent to data pro­tec­tion at any time. The revo­ca­ti­on of the con­sent does not affect the lega­li­ty of the pro­ces­sing car­ri­ed out on the basis of the con­sent until the revo­ca­ti­on.

9. Automated decision-making in individual cases, including profiling

You have the right not to be sub­jec­ted to a decis­i­on based sole­ly on auto­ma­ted pro­ces­sing – inclu­ding pro­fil­ing – which pro­du­ces legal effects con­cer­ning you or simi­lar­ly signi­fi­cant­ly affects you. This does not app­ly if the decis­i­on

(1) is neces­sa­ry for the con­clu­si­on or per­for­mance of a con­tract bet­ween you and the con­trol­ler,

(2) is per­mit­ted by Uni­on or Mem­ber Sta­te law to which the con­trol­ler is sub­ject, and this law con­ta­ins appro­pria­te mea­su­res to safe­guard your rights and free­doms as well as your legi­ti­ma­te inte­rests, or

(3) with your express con­sent.

Howe­ver, the­se decis­i­ons must not be based on spe­cial cate­go­ries of per­so­nal data pur­su­ant to Art. 9 (1) GDPR, unless Art. 9 (2)(a) or (g) GDPR appli­es and appro­pria­te mea­su­res to pro­tect your rights and free­doms as well as your legi­ti­ma­te inte­rests have been taken.

In the cases refer­red to in (1) and (3), the con­trol­ler shall imple­ment sui­ta­ble mea­su­res to safe­guard the rights and free­doms and your legi­ti­ma­te inte­rests, inclu­ding at least the right to obtain human inter­ven­ti­on on the part of the con­trol­ler, to express his or her point of view and to con­test the decis­i­on.

10. Right to lodge a complaint with a supervisory authority

Wit­hout pre­ju­di­ce to any other admi­nis­tra­ti­ve or judi­cial reme­dy, you have the right to lodge a com­plaint with a super­vi­so­ry aut­ho­ri­ty, in par­ti­cu­lar in the Mem­ber Sta­te of your resi­dence, place of work or place of the alle­ged inf­rin­ge­ment if you con­sider that the pro­ces­sing of per­so­nal data con­cer­ning you inf­rin­ges the GDPR.

The super­vi­so­ry aut­ho­ri­ty to which the com­plaint was sub­mit­ted shall inform the com­plainant of the sta­tus and out­co­me of the com­plaint, inclu­ding the pos­si­bi­li­ty of a judi­cial reme­dy under Art. 78 GDPR.

Data protection declaration according to the GDPR

I. Name and address of the responsible person

The con­trol­ler within the mea­ning of the Gene­ral Data Pro­tec­tion Regu­la­ti­on (GDPR) and other natio­nal data pro­tec­tion laws of the mem­ber sta­tes as well as other data pro­tec­tion regu­la­ti­ons is:

MvB-Con­sul­ting GmbH

Rosen­stra­ße 1

49838 Lan­gen

Ger­ma­ny

Tel.: 05904 4999801

Email: info@mvb-consulting.de

Web­site:  www.mvb-consulting.de

 

II. Name and address of the data protection officer

The data pro­tec­tion offi­cer of the con­trol­ler is:

Nico­le Fed­der

(FYNE Con­sul­ting GmbH)

Sei­del­bast­weg 25

49808 Lin­gen (Ems)

Email:  info@fyne-consulting.com

III. General information on data processing

1. Scope and purpose of the processing of personal data

We gene­ral­ly only pro­cess our users’ per­so­nal data to the ext­ent that this is neces­sa­ry to pro­vi­de a func­tion­al web­site and our con­tent and ser­vices. Our users’ per­so­nal data is gene­ral­ly only pro­ces­sed after the user has given their con­sent (e.g. by using a coo­kie ban­ner). An excep­ti­on appli­es in cases whe­re pri­or con­sent can­not be obtai­ned for actu­al reasons and the pro­ces­sing of the data is per­mit­ted by law.

2. Legal basis for the processing of personal data

If we obtain con­sent from the data sub­ject for pro­ces­sing per­so­nal data, Art. 6 (1) (a) GDPR ser­ves as the legal basis.

When pro­ces­sing per­so­nal data that is neces­sa­ry to ful­fill a con­tract to which the data sub­ject is a par­ty, Art. 6 (1) (b) GDPR ser­ves as the legal basis. This also appli­es to pro­ces­sing ope­ra­ti­ons that are neces­sa­ry to car­ry out pre-con­trac­tu­al mea­su­res.

If the pro­ces­sing of per­so­nal data is neces­sa­ry to ful­fill a legal obli­ga­ti­on to which our com­pa­ny is sub­ject, Art. 6 (1) © GDPR ser­ves as the legal basis.

In the event that vital inte­rests of the data sub­ject or ano­ther natu­ral per­son requi­re the pro­ces­sing of per­so­nal data, Art. 6 (1) lit. d GDPR ser­ves as the legal basis.

If pro­ces­sing is neces­sa­ry to pro­tect a legi­ti­ma­te inte­rest of our com­pa­ny or a third par­ty and the inte­rests, fun­da­men­tal rights and free­doms of the data sub­ject do not out­weigh the for­mer inte­rest, Art. 6 (1) (f) GDPR ser­ves as the legal basis for pro­ces­sing.

3. Data deletion and storage period

The per­so­nal data of the data sub­ject will be dele­ted or blo­cked as soon as the pur­po­se for which they were stored no lon­ger appli­es. Data may also be stored if this has been pro­vi­ded for by the Euro­pean or natio­nal legis­la­tor in EU regu­la­ti­ons, laws or other pro­vi­si­ons to which the con­trol­ler is sub­ject. Data will also be blo­cked or dele­ted if a sto­rage peri­od pre­scri­bed by the afo­re­men­tio­ned stan­dards expi­res, unless the­re is a need to con­ti­nue sto­ring the data for the con­clu­si­on or ful­fill­ment of a con­tract.

4. Data transfer to third parties, processors and joint controllers

We only trans­fer per­so­nal data if the trans­fer is lawful under the appli­ca­ble data pro­tec­tion laws. This may be the case, for exam­p­le, if we are requi­red to trans­fer data to (inves­ti­ga­ti­ve) aut­ho­ri­ties for legal reasons. Howe­ver, a trans­fer may also be con­side­red if we trans­fer per­so­nal data to con­tract pro­ces­sors or share it with joint con­trol­lers.

If pos­si­ble or even requi­red by law, every data trans­fer is recor­ded in wri­ting and regu­la­ted by cle­ar­ly defi­ned rights and obli­ga­ti­ons. This means, for exam­p­le, that we con­clude con­tracts with our pro­ces­sors that are inten­ded to help pro­tect your per­so­nal data.

If data is trans­fer­red, you will be infor­med accor­din­gly.

IV. Provision of the website and creation of log files

1. Description and scope of data processing

Each time our web­site is acces­sed, our sys­tem (and pos­si­bly also the sys­tem of our hos­ting pro­vi­der) auto­ma­ti­cal­ly records data and infor­ma­ti­on from the com­pu­ter sys­tem of the acces­sing com­pu­ter.

As a rule, the fol­lo­wing data is coll­ec­ted:

  • Infor­ma­ti­on about the brow­ser type and ver­si­on used
  • The user’s ope­ra­ting sys­tem
  • The user’s Inter­net ser­vice pro­vi­der
  • The user’s IP address
  • date and time of access
  • Web­sites from which the user’s sys­tem acces­ses our web­site
  • Web­sites acces­sed by the user’s sys­tem via our web­site

 

The data is also stored in the log files of our sys­tem. This data is not stored tog­e­ther with other per­so­nal data of the user.

2. Legal basis for data processing

The legal basis for the tem­po­ra­ry sto­rage of data and log files is Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR.

3. Purpose of data processing

The tem­po­ra­ry sto­rage of the IP address by the sys­tem is neces­sa­ry to enable the web­site to be deli­ver­ed to the user’s com­pu­ter. For this pur­po­se, the user’s IP address must remain stored for the dura­ti­on of the ses­si­on.

The data is stored in log files to ensu­re the func­tion­a­li­ty of the web­site. We also use the data to opti­mi­ze the web­site and to ensu­re the secu­ri­ty of our infor­ma­ti­on tech­no­lo­gy sys­tems. The data is not eva­lua­ted for mar­ke­ting pur­po­ses in this con­text.

Our legi­ti­ma­te inte­rest in data pro­ces­sing pur­su­ant to Art. 6 (1) (f) GDPR also lies in the­se pur­po­ses.

4. Duration of storage

The data is dele­ted as soon as it is no lon­ger requi­red to achie­ve the pur­po­se for which it was coll­ec­ted. If the data is coll­ec­ted to pro­vi­de the web­site, this is the case when the respec­ti­ve ses­si­on has ended.

If the data is stored in log files, this will be the case after seven days at the latest. The reason for the sto­rage is various secu­ri­ty reasons (e.g. to inves­ti­ga­te cri­mi­nal offen­ses) – for this reason, lon­ger sto­rage is pos­si­ble. If the data is stored else­whe­re, the users’ IP addres­ses are dele­ted or alte­red so that it is no lon­ger pos­si­ble to assign the cal­ling cli­ent.

5. Possibility of objection and removal

The coll­ec­tion of data to pro­vi­de the web­site and the sto­rage of data in log files is essen­ti­al for the ope­ra­ti­on of the web­site. Con­se­quent­ly, the user has no opti­on to object.

V. Use of cookies

a) Descrip­ti­on and scope of data pro­ces­sing

Our web­site uses coo­kies. Coo­kies are text files that are stored in the Inter­net brow­ser or by the Inter­net brow­ser on the user’s com­pu­ter sys­tem. When a user visits a web­site, a coo­kie can be stored on the user’s ope­ra­ting sys­tem. A coo­kie con­ta­ins a cha­rac­te­ristic string of cha­rac­ters that enables the brow­ser to be uni­que­ly iden­ti­fied when the web­site is visi­ted again.

We use coo­kies to make our web­site more user-fri­end­ly. Some ele­ments of our web­site requi­re that the brow­ser that is acces­sing the web­site can be iden­ti­fied even after a page chan­ge (e.g. log-in infor­ma­ti­on, web­site set­tings, etc.).

We also use coo­kies on our web­site that enable us to ana­ly­ze users’ sur­fing beha­vi­or.

In this way, data can be trans­mit­ted that says some­thing about the fre­quen­cy of page views or the use of web­site func­tions.

The user data coll­ec­ted in this way is pseud­ony­mi­zed using tech­ni­cal pre­cau­ti­ons. It is the­r­e­fo­re no lon­ger pos­si­ble to assign the data to the user who acces­sed the site. The data is not stored tog­e­ther with other per­so­nal data of the user.

When you visit our web­site, an infor­ma­ti­on ban­ner (coo­kie ban­ner) informs users about the use of coo­kies for ana­ly­sis pur­po­ses and refers them to this pri­va­cy state­ment. The use of coo­kies for ana­ly­sis pur­po­ses (or ran­ge mea­su­re­ment) requi­res your con­sent. Con­sent is only given by cli­cking on the cor­re­spon­ding but­ton on the infor­ma­ti­on ban­ner. Pro­ces­sing for ana­ly­sis pur­po­ses will not take place wit­hout your con­sent. In this con­text, the­re may also be a note on how the sto­rage of coo­kies can be pre­ven­ted in the brow­ser set­tings.

b) Legal basis for data pro­ces­sing

The legal basis for the pro­ces­sing of per­so­nal data using tech­ni­cal­ly neces­sa­ry coo­kies is Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR.

The legal basis for the pro­ces­sing of per­so­nal data using coo­kies for ana­ly­sis pur­po­ses and reach mea­su­re­ment is Art. 6 (1) (a) GDPR if the user has given his con­sent.

c) Pur­po­se of data pro­ces­sing

The pur­po­se of using tech­ni­cal­ly neces­sa­ry coo­kies is to sim­pli­fy the use of web­sites for users. Some func­tions of our web­site can­not be offe­red wit­hout the use of coo­kies. For the­se, it is neces­sa­ry that the brow­ser is reco­gni­zed even after chan­ging pages.

The user data coll­ec­ted through tech­ni­cal­ly neces­sa­ry coo­kies is not used to crea­te user pro­files.

The ana­ly­sis coo­kies are used to impro­ve the qua­li­ty of our web­site and its con­tent. The ana­ly­sis coo­kies tell us how the web­site is used and enable us to con­ti­nu­al­ly opti­mi­ze our offe­ring.

For the­se pur­po­ses, we also have a legi­ti­ma­te inte­rest in pro­ces­sing per­so­nal data in accordance with Art. 6 (1) (f) GDPR and for ana­ly­sis pur­po­ses in accordance with Art. 6 (1) (a) GDPR.

e) Dura­ti­on of sto­rage, pos­si­bi­li­ty of objec­tion and rem­oval

Coo­kies are stored on the user’s com­pu­ter and trans­mit­ted from the­re to our site. The­r­e­fo­re, you as the user have full con­trol over the use of coo­kies. You can deac­ti­va­te or rest­rict the trans­mis­si­on of coo­kies by chan­ging the set­tings in your Inter­net brow­ser. Coo­kies that have alre­a­dy been stored can be dele­ted at any time. This can also be done auto­ma­ti­cal­ly. If coo­kies are deac­ti­va­ted for our web­site, it may no lon­ger be pos­si­ble to ful­ly use all of the website’s func­tions.

VI. Contact

When­ever you cont­act us (e.g. via cont­act form, email, tele­pho­ne or via social media), the user’s details are pro­ces­sed to hand­le the spe­ci­fic cont­act request and its pro­ces­sing in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. b. (within the frame­work of con­trac­tual/p­re-con­trac­tu­al rela­ti­onships), Art. 6 Para. 1 lit. f. (other inqui­ries) GDPR. We would also like to point out that the infor­ma­ti­on can be stored in a computer/software sys­tem (e.g. in a “CRM sys­tem”). The reason for sto­ring the infor­ma­ti­on in a computer/software sys­tem is the aim of opti­mi­zing and acce­le­ra­ting our pro­ces­ses (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR).

We dele­te the data as soon as it is no lon­ger requi­red. We check the neces­si­ty every two years (the neces­si­ty of sto­rage may also be due to legal regu­la­ti­ons).

VII. Contact form and email contact

1. Description and scope of data processing

The­re is a cont­act form on our web­site that can be used to cont­act us elec­tro­ni­cal­ly. If a user takes advan­ta­ge of this opti­on, the data ente­red in the input mask will be sent to us and stored. This data is:

  • Name first Name
  • e‑mail
  • com­pa­ny name
  • Your mes­sa­ge to us

At the time the mes­sa­ge is sent, the fol­lo­wing data may also be stored:

  • The user’s IP address
  • date and time of regis­tra­ti­on

Your con­sent will be obtai­ned for the pro­ces­sing of the data during the sen­ding pro­cess and refe­rence will be made to this data pro­tec­tion decla­ra­ti­on.

Alter­na­tively, you can cont­act us using the email address pro­vi­ded. In this case, the user’s per­so­nal data trans­mit­ted with the email will be stored.

In this con­text, the data will not be pas­sed on to third par­ties. The data will be used exclu­si­ve­ly for pro­ces­sing the con­ver­sa­ti­on.

2. Legal basis for data processing

The legal basis for the pro­ces­sing of data is Art. 6 (1) (a) GDPR if the user has given his con­sent.

The legal basis for the pro­ces­sing of data trans­mit­ted when sen­ding an email is Art. 6 (1) (f) GDPR. If the email cont­act is aimed at con­clu­ding a con­tract, the addi­tio­nal legal basis for pro­ces­sing is Art. 6 (1) (b) GDPR.

3. Purpose of data processing

The pro­ces­sing of per­so­nal data from the input mask ser­ves us sole­ly to pro­cess the cont­act. In the case of cont­act via email, this also con­sti­tu­tes the neces­sa­ry legi­ti­ma­te inte­rest in pro­ces­sing the data.

The other per­so­nal data pro­ces­sed during the sen­ding pro­cess ser­ve to pre­vent misu­se of the cont­act form and to ensu­re the secu­ri­ty of our infor­ma­ti­on tech­no­lo­gy sys­tems.

4. Duration of storage

The data is dele­ted as soon as it is no lon­ger requi­red to achie­ve the pur­po­se for which it was coll­ec­ted. For the per­so­nal data from the input mask of the cont­act form and tho­se that were sent by email, this is the case when the respec­ti­ve con­ver­sa­ti­on with the user has ended. The con­ver­sa­ti­on is ended when it can be infer­red from the cir­cum­s­tances that the mat­ter in ques­ti­on has been con­clu­si­ve­ly cla­ri­fied.

 

The addi­tio­nal per­so­nal data coll­ec­ted during the sen­ding pro­cess will be dele­ted after a peri­od of seven days at the latest.

5. Possibility of objection and removal

The user has the opti­on to revo­ke his con­sent to the pro­ces­sing of per­so­nal data at any time. If the user cont­acts us by email, he can object to the sto­rage of his per­so­nal data at any time. In such a case, the con­ver­sa­ti­on can­not be con­tin­ued.

The revo­ca­ti­on of con­sent must be sent to us in wri­ting (you can find our cont­act details abo­ve –  name and address of the per­son respon­si­ble  ).

In this case, all per­so­nal data stored during the cont­act pro­cess will be dele­ted.

VIII.Comment function in the blog on the website

We offer users the oppor­tu­ni­ty to lea­ve indi­vi­du­al comm­ents on indi­vi­du­al blog posts on a blog loca­ted on the web­site of the con­trol­ler. A blog is a por­tal main­tai­ned on a web­site, usual­ly publicly acces­si­ble, in which one or more peo­p­le, cal­led blog­gers or web blog­gers, can post artic­les or wri­te down thoughts in so-cal­led blog posts. The blog posts can usual­ly be com­men­ted on by third par­ties.

If a data sub­ject lea­ves a com­ment on the blog published on this web­site, infor­ma­ti­on on the time the com­ment was ente­red and the user name (pseud­onym) cho­sen by the data sub­ject are stored and published in addi­ti­on to the comm­ents left by the data sub­ject. In addi­ti­on, the IP address assi­gned to the data sub­ject by the Inter­net ser­vice pro­vi­der (ISP) is also log­ged. This sto­rage of the IP address is done for secu­ri­ty reasons and in the event that the data sub­ject vio­la­tes the rights of third par­ties or posts ille­gal con­tent through a com­ment. The sto­rage of this per­so­nal data is the­r­e­fo­re in the controller’s own inte­rest so that he or she can exo­ne­ra­te hims­elf in the event of a vio­la­ti­on of law. This per­so­nal data coll­ec­ted will not be pas­sed on to third par­ties unless such a trans­fer is requi­red by law or ser­ves the legal defen­se of the con­trol­ler.

IX. Web analysis through Google Analytics

For the pur­po­se of needs-based design and con­ti­nuous opti­miza­ti­on of our pages, we use Goog­le Ana­ly­tics, a web ana­ly­sis ser­vice pro­vi­ded by Goog­le Inc. ( https://www.google.de/intl/de/about/ ) (1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; her­ein­af­ter refer­red to as “Goog­le”). Goog­le offers gua­ran­tees to com­ply with Euro­pean data pro­tec­tion regu­la­ti­ons.

( https://support.google.com/analytics/answer/9019185?hl=de&ref_topic=2919631 ).

In this con­text, pseud­ony­mi­zed user pro­files are crea­ted on our behalf and coo­kies (see below) are used. The infor­ma­ti­on gene­ra­ted by a coo­kie about your use of this web­site, such as

  • brow­ser type/version,
  • ope­ra­ting sys­tem used,
  • refer­rer URL
  • host­na­me of the acces­sing com­pu­ter
  • time of the ser­ver request

are trans­fer­red to a Goog­le ser­ver in the USA and stored the­re. The infor­ma­ti­on is used to eva­lua­te the use of the web­site, to com­pi­le reports on web­site acti­vi­ty and to pro­vi­de other ser­vices rela­ted to web­site acti­vi­ty and inter­net usa­ge for the pur­po­ses of mar­ket rese­arch and needs-based design of the­se Inter­net pages. This infor­ma­ti­on may also be trans­fer­red to third par­ties if this is requi­red by law or if third par­ties pro­cess this data on behalf of Goog­le. Under no cir­cum­s­tances will your IP address be mer­ged with other data held by Goog­le. The IP addres­ses are anony­mi­zed so that they can­not be assi­gned to a spe­ci­fic user (IP mas­king).

In prin­ci­ple, the use of Goog­le Ana­ly­tics requi­res your con­sent in accordance with Art. 6 Para­graph 1 Let­ter a of GDPR. You will be infor­med of this when you visit our site (coo­kie ban­ner).

You can also pre­vent the instal­la­ti­on of coo­kies by set­ting your brow­ser soft­ware accor­din­gly; howe­ver, we would like to point out that in this case you may not be able to use all func­tions of this web­site to their full ext­ent.

You can also pre­vent Goog­le from coll­ec­ting the data gene­ra­ted by the coo­kie and rela­ting to your use of the web­site (inclu­ding your IP address) and from pro­ces­sing this data by down­loa­ding and instal­ling a brow­ser add-on ( https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ).

As an alter­na­ti­ve to the brow­ser add-on, espe­ci­al­ly for brow­sers on mobi­le devices, you can also pre­vent Goog­le Ana­ly­tics from coll­ec­ting data by cli­cking on this link. An opt-out coo­kie will be set that pre­vents your data from being coll­ec­ted in the future when you visit this web­site. The opt-out coo­kie is only valid in this brow­ser and only for our web­site and is stored on your device. If you dele­te the coo­kies in this brow­ser, you must set the opt-out coo­kie again.

Fur­ther infor­ma­ti­on on data pro­tec­tion in con­nec­tion with Goog­le Ana­ly­tics can be found in the Goog­le Ana­ly­tics Help (https://support.google.com/analytics?source=404#topic=3544906), in the set­tings for the dis­play of adver­ti­se­ments by Goog­le  https://adssettings.google.com/authenticated  and in the Goog­le pri­va­cy poli­cy  https://policies.google.com/technologies/ads .

In any case, the per­so­nal data will be dele­ted or anony­mi­zed after 14 months.

X. Use of Google Maps

We use Goog­le Maps on our web­site to dis­play geo­gra­phi­cal infor­ma­ti­on. When you use Goog­le Maps, your per­so­nal data, in par­ti­cu­lar your IP address and loca­ti­on data, will be trans­fer­red to Goog­le to recei­ve infor­ma­ti­on about your use of the func­tion. This usual­ly does not hap­pen wit­hout your con­sent (usual­ly as part of the set­tings on your mobi­le device).

Fur­ther infor­ma­ti­on can be found at  https://policies.google.com/privacy?hl=de

Opt-Out:  https://adssettings.google.com/authenticated

The legal basis for the use of Goog­le Maps is our legi­ti­ma­te inte­rest (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR) to make our web­site com­for­ta­ble, inte­res­t­ing and user-fri­end­ly.

XI. Social Media & Plugins

Based on our legi­ti­ma­te inte­rest in accordance with Art. 6 (1) (f) GDPR, social media plug­ins from various manu­fac­tu­r­ers are used on our web­site to make their use more per­so­nal. For this pur­po­se, we use, for exam­p­le, “LIKE” or “SHARE” but­tons.

All social media plat­forms have taken tech­ni­cal and orga­niza­tio­nal mea­su­res to ensu­re the rights of data sub­jects and the pro­tec­tion of per­so­nal data.

If you visit a page on our web­site that con­ta­ins such a plug­in, your brow­ser estab­lishes a direct con­nec­tion to the platform’s ser­vers. The con­tent of the plug­in is trans­mit­ted direct­ly to your brow­ser by the respec­ti­ve pro­vi­der and inte­gra­ted into the web­site.

By inte­gra­ting the plug-ins, the plat­form ope­ra­tor recei­ves the infor­ma­ti­on that your brow­ser has acces­sed the cor­re­spon­ding page of our web­site, even if you do not have a user account with the pro­vi­der or are not curr­ent­ly log­ged in. This infor­ma­ti­on (inclu­ding your IP address) is trans­mit­ted from your brow­ser direct­ly to a ser­ver of the pro­vi­der (e.g. in the USA) and stored the­re.

If you are log­ged in to the social media plat­form, the pro­vi­der can assign your visit to our web­site direct­ly to your user account. If you inter­act with the plug­ins, for exam­p­le by pres­sing the “LIKE” or “SHARE” but­ton, the cor­re­spon­ding infor­ma­ti­on is also trans­mit­ted direct­ly to a ser­ver of the pro­vi­der and stored the­re. The infor­ma­ti­on is also published on the respec­ti­ve plat­form and dis­play­ed to your social media cont­acts.

The plat­form ope­ra­tor can use this infor­ma­ti­on for the pur­po­ses of adver­ti­sing, mar­ket rese­arch and tail­oring the plat­form to meet your needs. For this pur­po­se, usa­ge, inte­rest and rela­ti­onship pro­files are crea­ted, e.g. to eva­lua­te your use of our web­site with regard to the adver­ti­se­ments dis­play­ed to you on the plat­form, to inform other plat­form users about your acti­vi­ties on our web­site and to pro­vi­de other ser­vices asso­cia­ted with the use of the plat­form.

If you do not want the plat­form ope­ra­tor to assign the data coll­ec­ted via our web­site to your user account, you must log out of the plat­form befo­re visi­ting our web­site.

The pur­po­se and scope of data coll­ec­tion and the fur­ther pro­ces­sing and use of the data by the pro­vi­der as well as your rights and set­ting opti­ons for pro­tec­ting your pri­va­cy can be found in the data pro­tec­tion infor­ma­ti­on of the respec­ti­ve pro­vi­ders:

Opt-out opti­on: Adver­ti­sing set­tings:  https://www.facebook.com/settings?tab=ads ; Addi­tio­nal infor­ma­ti­on on data pro­tec­tion: Agree­ment on joint pro­ces­sing of per­so­nal data on Face­book pages:  https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum , Data pro­tec­tion infor­ma­ti­on for Face­book pages:  https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data .

If a user is a Face­book mem­ber and does not want Face­book to coll­ect data about him or her via this online ser­vice and link it to his or her mem­ber data stored on Face­book, he or she must log out of Face­book and dele­te his or her coo­kies befo­re using our online ser­vice.

Fur­ther set­tings and objec­tions to the use of data for adver­ti­sing pur­po­ses are pos­si­ble within the Face­book pro­fi­le set­tings:  https://www.facebook.com/settings?tab=ads  or via the US site  http://www.aboutads.info/choices/  or the EU site  http://www.youronlinechoices.com/ . The set­tings are plat­form-inde­pen­dent, i.e. they are adopted for all devices, such as desk­top com­pu­ters or mobi­le devices.

 

XII.         Eingebettete Inhalte, Funktionen & Plugins

Auf unse­rer Web­site wer­den Ange­bo­te ande­rer Anbie­ter ange­bun­den. Das bedeu­tet, dass die­se durch die Ser­ver der jewei­li­gen Anbie­ter zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Die Ver­wen­dung der Inhal­te ande­rer Anbie­ter macht es not­wen­dig, dass bei Nut­zung die­ser Inhal­te die IP-Adres­se der Nut­zer durch den jewei­li­gen Anbie­ter ver­ar­bei­tet wer­den, da eine Dar­stel­lung bzw. Nut­zung der Inhal­te nicht mög­lich sind.

Des Wei­te­ren ist es mög­lich, dass die jewei­li­gen Anbie­ter soge­nann­te „Pixel-Tags“ ver­wen­den. Dabei han­delt es sich um Infor­ma­tio­nen, die Auf­schluss über den Besu­cher­ver­kehr bie­ten und zu Zwe­cken der Opti­mie­rung des Online­an­ge­bots ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. In der Regel han­delt es sich hier­bei stets um pseud­ony­mi­sier­te Daten.

Falls um Ihre Ein­wil­li­gung zwecks Nut­zung der Ange­bo­te von Drit­ten gefragt wird, han­delt es sich bezüg­lich der Rechts­grund­la­ge um Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Falls kei­ne Ein­wil­li­gung ein­ge­holt wird, han­delt es sich bei der Rechts­grund­la­ge um unser berech­tig­tes Inter­es­se (Opti­mie­rung der Web­site, Benut­zer­freund­lich­keit etc.) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

XIII.       Online-Konferenz-Tools, Video-Meeting-Tools

Um einen rei­bungs­lo­sen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­aus­tausch gewähr­leis­ten zu kön­nen set­zen wir ver­schie­de­ne Online-Kon­fe­renz-Tools bzw. Video-Kon­fe­renz-Tools ein. Das bedeu­tet, dass Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Inan­spruch­nah­me des Diens­tes durch ande­re Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet wer­den und somit die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht in unse­rem Ein­fluss­be­reich liegt.

Die Nut­zung der Video-Kon­fe­renz- bzw. Online-Kon­fe­renz-Tools ist frei­wil­lig und beruht auf Ihrer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Wei­te­re daten­schutz­recht­li­che Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie auf den Web­sei­ten der ein­zel­nen Anbie­ter, die im Fol­gen­den auf­ge­zählt wer­den, ent­neh­men.

  • Team­View­er: Team­View­er Ger­ma­ny GmbH, Jahn­str. 30 – 73037 Göp­pin­gen – Deutsch­land; Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz: https://www.teamviewer.com/de/dsgvo/

 

  • Go2Meeting: Log­MeIn Ire­land Limi­t­ed, Blood­stone Buil­ding Block C – 70 Sir John Rogerson’s Quay – Dub­lin 2, Ire­land, Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz: https://www.logmeininc.com/de/trust/privacy

XIV.       Adobe Typekit

Auf unse­rer Web­site bin­den wir die Schrift­ar­ten („Type­kit“) des Anbie­ters Ado­be Sys­tems Soft­ware Ire­land Limi­t­ed, 4–6 River­walk, City­west Busi­ness Cam­pus, Dub­lin 24, Repu­blic of Ire­land ein.

Ado­be garan­tiert das Daten­schutz­ni­veau der euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten

(https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html &

https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html).

XV.  Google Fonts

Auf unse­rer Web­site bin­den wir die Schrift­ar­ten („Goog­le Fonts“) des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein.

Die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le fin­den Sie unter Daten­schutz­er­klä­rung:

https://www.google.com/policies/privacy/,

Das Opt-Out Ver­fah­ren kön­nen Sie unter: https://adssettings.google.com/authenticated auf­ru­fen.

XVI.       Rechte der betroffenen Person

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner i.S.d. DS-GVO und es ste­hen Ihnen fol­gen­de Rech­te gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu:

1.      Auskunftsrecht

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den.

Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen Aus­kunft ver­lan­gen:

(1)            die Zwe­cke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet wer­den;

(2)            die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet wer­den;

(3)            die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt wer­den;

(4)            die geplan­te Dau­er der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­kre­te Anga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er;

(5)            das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Ver­ar­bei­tung;

(6)            das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hör­de;

(7)            alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den;

(8)            das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Per­son.

Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu wer­den.

2.      Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vor­zu­neh­men.

3.      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen:

(1)            wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dau­er bestrei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen;

(2)            die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen;

(3)            der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, Sie die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder

(4)            wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über Ihren Grün­den über­wie­gen.

Wur­de die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den.

Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen unter­rich­tet bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

4.      Recht auf Löschung

a)       Löschungs­pflicht

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, die­se Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:

(1)            Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig.

(2)            Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.

(3)            Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.

(4)            Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.

(5)            Die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt.

(6)            Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erho­ben.

b)       Infor­ma­ti­on an Drit­te

Hat der Ver­ant­wort­li­che die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

c)       Aus­nah­men

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist

(1)            zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on;

(2)            zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de;

(3)            aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;

(4)            für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder

(5)            zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

5.      Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den.

Ihnen steht gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu wer­den.

6.      Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

(1)            die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und

(2)            die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

In Aus­übung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt wer­den.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de.

7.      Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing.

Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­tet.

In con­nec­tion with the use of infor­ma­ti­on socie­ty ser­vices, you have the opti­on of exer­cis­ing your right of objec­tion by means of auto­ma­ted pro­ce­du­res that use tech­ni­cal spe­ci­fi­ca­ti­ons, not­wi­th­stan­ding Direc­ti­ve 2002/58/EC.

8. Right to revoke the declaration of consent under data protection law

You have the right to revo­ke your con­sent to data pro­tec­tion at any time. The revo­ca­ti­on of the con­sent does not affect the lega­li­ty of the pro­ces­sing car­ri­ed out on the basis of the con­sent until the revo­ca­ti­on.

9. Automated decision-making in individual cases, including profiling

You have the right not to be sub­jec­ted to a decis­i­on based sole­ly on auto­ma­ted pro­ces­sing – inclu­ding pro­fil­ing – which pro­du­ces legal effects con­cer­ning you or simi­lar­ly signi­fi­cant­ly affects you. This does not app­ly if the decis­i­on

(1) is neces­sa­ry for the con­clu­si­on or per­for­mance of a con­tract bet­ween you and the con­trol­ler,

(2) is per­mit­ted by Uni­on or Mem­ber Sta­te law to which the con­trol­ler is sub­ject, and this law con­ta­ins appro­pria­te mea­su­res to safe­guard your rights and free­doms as well as your legi­ti­ma­te inte­rests, or

(3) with your express con­sent.

Howe­ver, the­se decis­i­ons must not be based on spe­cial cate­go­ries of per­so­nal data pur­su­ant to Art. 9 (1) GDPR, unless Art. 9 (2)(a) or (g) GDPR appli­es and appro­pria­te mea­su­res to pro­tect your rights and free­doms as well as your legi­ti­ma­te inte­rests have been taken.

In the cases refer­red to in (1) and (3), the con­trol­ler shall imple­ment sui­ta­ble mea­su­res to safe­guard the rights and free­doms and your legi­ti­ma­te inte­rests, inclu­ding at least the right to obtain human inter­ven­ti­on on the part of the con­trol­ler, to express his or her point of view and to con­test the decis­i­on.

10. Right to lodge a complaint with a supervisory authority

Wit­hout pre­ju­di­ce to any other admi­nis­tra­ti­ve or judi­cial reme­dy, you have the right to lodge a com­plaint with a super­vi­so­ry aut­ho­ri­ty, in par­ti­cu­lar in the Mem­ber Sta­te of your resi­dence, place of work or place of the alle­ged inf­rin­ge­ment if you con­sider that the pro­ces­sing of per­so­nal data con­cer­ning you inf­rin­ges the GDPR.

The super­vi­so­ry aut­ho­ri­ty to which the com­plaint was sub­mit­ted shall inform the com­plainant of the sta­tus and out­co­me of the com­plaint, inclu­ding the pos­si­bi­li­ty of a judi­cial reme­dy under Art. 78 GDPR.