Data protection declaration according to the GDPR
I. Name and address of the responsible person
The controller within the meaning of the General Data Protection Regulation (GDPR) and other national data protection laws of the member states as well as other data protection regulations is:
MvB-Consulting GmbH
Rosenstraße 1
49838 Langen
Germany
Tel.: 05904 4999801
Email: info@mvb-consulting.de
Website: www.mvb-consulting.de
II. Name and address of the data protection officer
The data protection officer of the controller is:
Nicole Fedder
(FYNE Consulting GmbH)
Seidelbastweg 25
49808 Lingen (Ems)
Email: info@fyne-consulting.com
III. General information on data processing
1. Scope and purpose of the processing of personal data
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers (z.B. durch den Einsatz eines Cookie-Banners). Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Datenübermittlung an Dritte, Auftragsverarbeiter und gemeinsame Verantwortliche
Wir übermitteln personenbezogenen nur, wenn die Übermittlung nach den anwendbaren Datenschutzgesetzen rechtmäßig ist. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn wir aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind Daten an (Ermittlungs-) Behörden zu übermitteln. Eine Übermittlung kommt aber auch in Betracht, wenn wir personenbezogene Daten an Auftragsverarbeiter übermitteln oder diese mit gemeinsamen Verantwortlichen teilen.
Falls es möglich oder gar gesetzlich vorgeschrieben ist, wird jede Datenübermittlung schriftlich festgehalten und durch klar definierte Rechte und Pflichten reglementiert. Das bedeutet, dass wir zum Beispiel mit unseren Auftragsverarbeitern Verträge abschließen, die zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beitragen sollen.
Findet eine Datenübermittlung statt, so werden Sie entsprechend informiert.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System (und ggf. auch das System unseres Hostinganbieters) automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
In der Regel werden hierbei folgende Daten erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Der Grund für die Speicherung sind verschiedene Sicherheitsgründe (z.B. zur Aufklärung von Straftaten) – aus diesem Grund ist eine darüberhinausgehende Speicherung möglich. Im Falle anderweitiger Speicherungen der Daten, werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann (z.B.: Log-In-Informationen, Website-Einstellungen, etc.).
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können Daten übermittelt werden, die etwas über die Häufigkeit von Seitenaufrufen oder der Inanspruchnahme von Website-Funktionen aussagen.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner (Cookie-Banner) über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Eine Verwendung der Cookies zu Analysezwecken (oder Reichweitenmessung) bedarf Ihrer Einwilligung. Eine Einwilligung erfolgt nur mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche des Infobanners. Eine Verarbeitung zu Analysezwecken findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch evtl. ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und Reichweitenmessung ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und zu Analysezwecken nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VI. Kontaktaufnahme
Bei jeder Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E‑Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der der konkreten Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DS-GVO verarbeitet. Des Weiteren weisen wir daraufhin, dass die Angaben einem Computer/ Software System (z.B. in einem „CRM System“) gespeichert werden können. Der Grund für die Speicherung in einem Computer/ Software System ist die Zielsetzung der Optimierung und Beschleunigung unserer Prozesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
Die Daten löschen wir, sobald diese nicht mehr erforderlich sind. Die Erforderlichkeit überprüfen im zwei Jahres-Rhythmus (die Erforderlichkeit der Speicherung kann auch durch gesetzliche Vorschriften gegeben sein).
VII. Kontaktformular und E‑Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Name, Vorname
- E‑Mail
- Firmenname
- Ihre Nachricht an uns
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht können zudem folgende Daten gespeichert werden:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E‑Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E‑Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E‑Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E‑Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E‑Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E‑Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung ist schriftlich an uns zu richten (unsere Kontaktdaten können Sie oben – Name und Anschrift des Verantwortlichen – entnehmen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII.Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite
Wir bieten den Nutzern auf einem Blog, der sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen befindet, die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite geführtes, in der Regel öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts niederschreiben können. Die Blogposts können in der Regel von Dritten kommentiert werden.
Hinterlässt eine betroffene Person einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite veröffentlichten Blog, werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren könnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.
IX. Webanalyse durch Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Google bietet Garantien, die europäischen Datenschutzvorschriften einzuhalten
(https://support.google.com/analytics/answer/9019185?hl=de&ref_topic=2919631).
In diesem Zusammenhang werden in unserem Auftrag pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unten) verwendet. Die durch einen Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Grundsätzlich bedarf der Einsatz von Google Analytics Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Hierüber werden Sie bei Aufruf unserer Seite informiert (Cookie-Banner).
Sie können außerdem die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https:// tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics?source=404#topic=3544906),in der Eistellung für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google https://adssettings.google.com/authenticated sowie in der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/technologies/ads.
Die personenbezogenen Daten werden in jedem Fall nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
X. Verwendung von Google Maps
Wir verwenden auf unserer Website Google Maps, um geographische Informationen bildlich darzustellen. Bei Verwendung von Google-Maps werden Ihre personenbezogenen Daten, insbesondre die IP-Adresse und Standortdaten, an Google übertragen, um Informationen über Ihre Nutzung der Funktion zu erhalten. Dies geschieht in der Regel nicht ohne Ihre Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilfunkgeräte).
Nähere Informationen finden Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google-Maps liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) unsere Website komfortable, interessant und nutzerfreundlich zu gestalten.
XI. Social Media & Plugins
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO kommen auf unserer Website Social-Media Plugins von verschiedenen Herstellern zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir z.B. „LIKE“ oder „TEILEN“-Button.
Alle Social Media Plattformen haben technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Rechte betroffener Personen und den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten zu können.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der Plattform auf. Der Inhalt des Plugins wird von dem jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält der Plattformbetreiber die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Benutzerkonto des Anbieters besitzen oder gerade nicht bei eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters (z.B. in den USA) übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie auf der Social Media Plattform eingeloggt, kann der Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf der jeweiligen Plattform veröffentlicht und Ihren Social Media Kontakten angezeigt.
Der Plattform-Betreiber kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Plattform benutzen. Hierzu werden Nutzungs‑, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei der Plattform eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Plattform-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von der Plattform verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass der Plattformbetreiber die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei der Plattform ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter:
- Facebook: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads; Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen.
Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
- LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com;
- Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
- Xing: XING AG, Dammtorstraße 29–32, 20354 Hamburg, Deutschland; Website: https://www.xing.de; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
- Youtube: YouTube-Videos:Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
XII. Eingebettete Inhalte, Funktionen & Plugins
Auf unserer Website werden Angebote anderer Anbieter angebunden. Das bedeutet, dass diese durch die Server der jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellt werden. Die Verwendung der Inhalte anderer Anbieter macht es notwendig, dass bei Nutzung dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer durch den jeweiligen Anbieter verarbeitet werden, da eine Darstellung bzw. Nutzung der Inhalte nicht möglich sind.
Des Weiteren ist es möglich, dass die jeweiligen Anbieter sogenannte „Pixel-Tags“ verwenden. Dabei handelt es sich um Informationen, die Aufschluss über den Besucherverkehr bieten und zu Zwecken der Optimierung des Onlineangebots verarbeitet werden können. In der Regel handelt es sich hierbei stets um pseudonymisierte Daten.
Falls um Ihre Einwilligung zwecks Nutzung der Angebote von Dritten gefragt wird, handelt es sich bezüglich der Rechtsgrundlage um Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Falls keine Einwilligung eingeholt wird, handelt es sich bei der Rechtsgrundlage um unser berechtigtes Interesse (Optimierung der Website, Benutzerfreundlichkeit etc.) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
- Youtube: YouTube-Videos:Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
XIII. Online-Konferenz-Tools, Video-Meeting-Tools
Um einen reibungslosen Kommunikationsaustausch gewährleisten zu können setzen wir verschiedene Online-Konferenz-Tools bzw. Video-Konferenz-Tools ein. Das bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten bei der Inanspruchnahme des Dienstes durch andere Verantwortliche verarbeitet werden und somit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht in unserem Einflussbereich liegt.
Die Nutzung der Video-Konferenz- bzw. Online-Konferenz-Tools ist freiwillig und beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen können Sie auf den Webseiten der einzelnen Anbieter, die im Folgenden aufgezählt werden, entnehmen.
- Microsoft Teams: Microsoft Corporation, One Microsoft Way – Redmond, WA 98052–6399 USA; Informationen zum Datenschutz: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-teams/security und https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/security-compliance-overview
- TeamViewer: TeamViewer Germany GmbH, Jahnstr. 30 – 73037 Göppingen – Deutschland; Informationen zum Datenschutz: https://www.teamviewer.com/de/dsgvo/
- Go2Meeting: LogMeIn Ireland Limited, Bloodstone Building Block C – 70 Sir John Rogerson’s Quay – Dublin 2, Ireland, Informationen zum Datenschutz: https://www.logmeininc.com/de/trust/privacy
XIV. Adobe Typekit
Auf unserer Website binden wir die Schriftarten („Typekit“) des Anbieters Adobe Systems Software Ireland Limited, 4–6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland ein.
Adobe garantiert das Datenschutzniveau der europäischen Datenschutzstandards einzuhalten
(https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html &
https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html).
XV. Google Fonts
Auf unserer Website binden wir die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/,
Das Opt-Out Verfahren können Sie unter: https://adssettings.google.com/authenticated aufrufen.
XVI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
In connection with the use of information society services, you have the option of exercising your right of objection by means of automated procedures that use technical specifications, notwithstanding Directive 2002/58/EC.
8. Right to revoke the declaration of consent under data protection law
You have the right to revoke your consent to data protection at any time. The revocation of the consent does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation.
9. Automated decision-making in individual cases, including profiling
You have the right not to be subjected to a decision based solely on automated processing – including profiling – which produces legal effects concerning you or similarly significantly affects you. This does not apply if the decision
(1) is necessary for the conclusion or performance of a contract between you and the controller,
(2) is permitted by Union or Member State law to which the controller is subject, and this law contains appropriate measures to safeguard your rights and freedoms as well as your legitimate interests, or
(3) with your express consent.
However, these decisions must not be based on special categories of personal data pursuant to Art. 9 (1) GDPR, unless Art. 9 (2)(a) or (g) GDPR applies and appropriate measures to protect your rights and freedoms as well as your legitimate interests have been taken.
In the cases referred to in (1) and (3), the controller shall implement suitable measures to safeguard the rights and freedoms and your legitimate interests, including at least the right to obtain human intervention on the part of the controller, to express his or her point of view and to contest the decision.
10. Right to lodge a complaint with a supervisory authority
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your residence, place of work or place of the alleged infringement if you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR.
The supervisory authority to which the complaint was submitted shall inform the complainant of the status and outcome of the complaint, including the possibility of a judicial remedy under Art. 78 GDPR.
Data protection declaration according to the GDPR
I. Name and address of the responsible person
The controller within the meaning of the General Data Protection Regulation (GDPR) and other national data protection laws of the member states as well as other data protection regulations is:
MvB-Consulting GmbH
Rosenstraße 1
49838 Langen
Germany
Tel.: 05904 4999801
Email: info@mvb-consulting.de
Website: www.mvb-consulting.de
II. Name and address of the data protection officer
The data protection officer of the controller is:
Nicole Fedder
(FYNE Consulting GmbH)
Seidelbastweg 25
49808 Lingen (Ems)
Email: info@fyne-consulting.com
III. General information on data processing
1. Scope and purpose of the processing of personal data
We generally only process our users’ personal data to the extent that this is necessary to provide a functional website and our content and services. Our users’ personal data is generally only processed after the user has given their consent (e.g. by using a cookie banner). An exception applies in cases where prior consent cannot be obtained for actual reasons and the processing of the data is permitted by law.
2. Legal basis for the processing of personal data
If we obtain consent from the data subject for processing personal data, Art. 6 (1) (a) GDPR serves as the legal basis.
When processing personal data that is necessary to fulfill a contract to which the data subject is a party, Art. 6 (1) (b) GDPR serves as the legal basis. This also applies to processing operations that are necessary to carry out pre-contractual measures.
If the processing of personal data is necessary to fulfill a legal obligation to which our company is subject, Art. 6 (1) © GDPR serves as the legal basis.
In the event that vital interests of the data subject or another natural person require the processing of personal data, Art. 6 (1) lit. d GDPR serves as the legal basis.
If processing is necessary to protect a legitimate interest of our company or a third party and the interests, fundamental rights and freedoms of the data subject do not outweigh the former interest, Art. 6 (1) (f) GDPR serves as the legal basis for processing.
3. Data deletion and storage period
The personal data of the data subject will be deleted or blocked as soon as the purpose for which they were stored no longer applies. Data may also be stored if this has been provided for by the European or national legislator in EU regulations, laws or other provisions to which the controller is subject. Data will also be blocked or deleted if a storage period prescribed by the aforementioned standards expires, unless there is a need to continue storing the data for the conclusion or fulfillment of a contract.
4. Data transfer to third parties, processors and joint controllers
We only transfer personal data if the transfer is lawful under the applicable data protection laws. This may be the case, for example, if we are required to transfer data to (investigative) authorities for legal reasons. However, a transfer may also be considered if we transfer personal data to contract processors or share it with joint controllers.
If possible or even required by law, every data transfer is recorded in writing and regulated by clearly defined rights and obligations. This means, for example, that we conclude contracts with our processors that are intended to help protect your personal data.
If data is transferred, you will be informed accordingly.
IV. Provision of the website and creation of log files
1. Description and scope of data processing
Each time our website is accessed, our system (and possibly also the system of our hosting provider) automatically records data and information from the computer system of the accessing computer.
As a rule, the following data is collected:
- Information about the browser type and version used
- The user’s operating system
- The user’s Internet service provider
- The user’s IP address
- date and time of access
- Websites from which the user’s system accesses our website
- Websites accessed by the user’s system via our website
The data is also stored in the log files of our system. This data is not stored together with other personal data of the user.
2. Legal basis for data processing
The legal basis for the temporary storage of data and log files is Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR.
3. Purpose of data processing
The temporary storage of the IP address by the system is necessary to enable the website to be delivered to the user’s computer. For this purpose, the user’s IP address must remain stored for the duration of the session.
The data is stored in log files to ensure the functionality of the website. We also use the data to optimize the website and to ensure the security of our information technology systems. The data is not evaluated for marketing purposes in this context.
Our legitimate interest in data processing pursuant to Art. 6 (1) (f) GDPR also lies in these purposes.
4. Duration of storage
The data is deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose for which it was collected. If the data is collected to provide the website, this is the case when the respective session has ended.
If the data is stored in log files, this will be the case after seven days at the latest. The reason for the storage is various security reasons (e.g. to investigate criminal offenses) – for this reason, longer storage is possible. If the data is stored elsewhere, the users’ IP addresses are deleted or altered so that it is no longer possible to assign the calling client.
5. Possibility of objection and removal
The collection of data to provide the website and the storage of data in log files is essential for the operation of the website. Consequently, the user has no option to object.
V. Use of cookies
a) Description and scope of data processing
Our website uses cookies. Cookies are text files that are stored in the Internet browser or by the Internet browser on the user’s computer system. When a user visits a website, a cookie can be stored on the user’s operating system. A cookie contains a characteristic string of characters that enables the browser to be uniquely identified when the website is visited again.
We use cookies to make our website more user-friendly. Some elements of our website require that the browser that is accessing the website can be identified even after a page change (e.g. log-in information, website settings, etc.).
We also use cookies on our website that enable us to analyze users’ surfing behavior.
In this way, data can be transmitted that says something about the frequency of page views or the use of website functions.
The user data collected in this way is pseudonymized using technical precautions. It is therefore no longer possible to assign the data to the user who accessed the site. The data is not stored together with other personal data of the user.
When you visit our website, an information banner (cookie banner) informs users about the use of cookies for analysis purposes and refers them to this privacy statement. The use of cookies for analysis purposes (or range measurement) requires your consent. Consent is only given by clicking on the corresponding button on the information banner. Processing for analysis purposes will not take place without your consent. In this context, there may also be a note on how the storage of cookies can be prevented in the browser settings.
b) Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of personal data using technically necessary cookies is Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR.
The legal basis for the processing of personal data using cookies for analysis purposes and reach measurement is Art. 6 (1) (a) GDPR if the user has given his consent.
c) Purpose of data processing
The purpose of using technically necessary cookies is to simplify the use of websites for users. Some functions of our website cannot be offered without the use of cookies. For these, it is necessary that the browser is recognized even after changing pages.
The user data collected through technically necessary cookies is not used to create user profiles.
The analysis cookies are used to improve the quality of our website and its content. The analysis cookies tell us how the website is used and enable us to continually optimize our offering.
For these purposes, we also have a legitimate interest in processing personal data in accordance with Art. 6 (1) (f) GDPR and for analysis purposes in accordance with Art. 6 (1) (a) GDPR.
e) Duration of storage, possibility of objection and removal
Cookies are stored on the user’s computer and transmitted from there to our site. Therefore, you as the user have full control over the use of cookies. You can deactivate or restrict the transmission of cookies by changing the settings in your Internet browser. Cookies that have already been stored can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies are deactivated for our website, it may no longer be possible to fully use all of the website’s functions.
VI. Contact
Whenever you contact us (e.g. via contact form, email, telephone or via social media), the user’s details are processed to handle the specific contact request and its processing in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. b. (within the framework of contractual/pre-contractual relationships), Art. 6 Para. 1 lit. f. (other inquiries) GDPR. We would also like to point out that the information can be stored in a computer/software system (e.g. in a “CRM system”). The reason for storing the information in a computer/software system is the aim of optimizing and accelerating our processes (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR).
We delete the data as soon as it is no longer required. We check the necessity every two years (the necessity of storage may also be due to legal regulations).
VII. Contact form and email contact
1. Description and scope of data processing
There is a contact form on our website that can be used to contact us electronically. If a user takes advantage of this option, the data entered in the input mask will be sent to us and stored. This data is:
- Name first Name
- e‑mail
- company name
- Your message to us
At the time the message is sent, the following data may also be stored:
- The user’s IP address
- date and time of registration
Your consent will be obtained for the processing of the data during the sending process and reference will be made to this data protection declaration.
Alternatively, you can contact us using the email address provided. In this case, the user’s personal data transmitted with the email will be stored.
In this context, the data will not be passed on to third parties. The data will be used exclusively for processing the conversation.
2. Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of data is Art. 6 (1) (a) GDPR if the user has given his consent.
The legal basis for the processing of data transmitted when sending an email is Art. 6 (1) (f) GDPR. If the email contact is aimed at concluding a contract, the additional legal basis for processing is Art. 6 (1) (b) GDPR.
3. Purpose of data processing
The processing of personal data from the input mask serves us solely to process the contact. In the case of contact via email, this also constitutes the necessary legitimate interest in processing the data.
The other personal data processed during the sending process serve to prevent misuse of the contact form and to ensure the security of our information technology systems.
4. Duration of storage
The data is deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose for which it was collected. For the personal data from the input mask of the contact form and those that were sent by email, this is the case when the respective conversation with the user has ended. The conversation is ended when it can be inferred from the circumstances that the matter in question has been conclusively clarified.
The additional personal data collected during the sending process will be deleted after a period of seven days at the latest.
5. Possibility of objection and removal
The user has the option to revoke his consent to the processing of personal data at any time. If the user contacts us by email, he can object to the storage of his personal data at any time. In such a case, the conversation cannot be continued.
The revocation of consent must be sent to us in writing (you can find our contact details above – name and address of the person responsible ).
In this case, all personal data stored during the contact process will be deleted.
VIII.Comment function in the blog on the website
We offer users the opportunity to leave individual comments on individual blog posts on a blog located on the website of the controller. A blog is a portal maintained on a website, usually publicly accessible, in which one or more people, called bloggers or web bloggers, can post articles or write down thoughts in so-called blog posts. The blog posts can usually be commented on by third parties.
If a data subject leaves a comment on the blog published on this website, information on the time the comment was entered and the user name (pseudonym) chosen by the data subject are stored and published in addition to the comments left by the data subject. In addition, the IP address assigned to the data subject by the Internet service provider (ISP) is also logged. This storage of the IP address is done for security reasons and in the event that the data subject violates the rights of third parties or posts illegal content through a comment. The storage of this personal data is therefore in the controller’s own interest so that he or she can exonerate himself in the event of a violation of law. This personal data collected will not be passed on to third parties unless such a transfer is required by law or serves the legal defense of the controller.
IX. Web analysis through Google Analytics
For the purpose of needs-based design and continuous optimization of our pages, we use Google Analytics, a web analysis service provided by Google Inc. ( https://www.google.de/intl/de/about/ ) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; hereinafter referred to as “Google”). Google offers guarantees to comply with European data protection regulations.
( https://support.google.com/analytics/answer/9019185?hl=de&ref_topic=2919631 ).
In this context, pseudonymized user profiles are created on our behalf and cookies (see below) are used. The information generated by a cookie about your use of this website, such as
- browser type/version,
- operating system used,
- referrer URL
- hostname of the accessing computer
- time of the server request
are transferred to a Google server in the USA and stored there. The information is used to evaluate the use of the website, to compile reports on website activity and to provide other services related to website activity and internet usage for the purposes of market research and needs-based design of these Internet pages. This information may also be transferred to third parties if this is required by law or if third parties process this data on behalf of Google. Under no circumstances will your IP address be merged with other data held by Google. The IP addresses are anonymized so that they cannot be assigned to a specific user (IP masking).
In principle, the use of Google Analytics requires your consent in accordance with Art. 6 Paragraph 1 Letter a of GDPR. You will be informed of this when you visit our site (cookie banner).
You can also prevent the installation of cookies by setting your browser software accordingly; however, we would like to point out that in this case you may not be able to use all functions of this website to their full extent.
You can also prevent Google from collecting the data generated by the cookie and relating to your use of the website (including your IP address) and from processing this data by downloading and installing a browser add-on ( https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ).
As an alternative to the browser add-on, especially for browsers on mobile devices, you can also prevent Google Analytics from collecting data by clicking on this link. An opt-out cookie will be set that prevents your data from being collected in the future when you visit this website. The opt-out cookie is only valid in this browser and only for our website and is stored on your device. If you delete the cookies in this browser, you must set the opt-out cookie again.
Further information on data protection in connection with Google Analytics can be found in the Google Analytics Help (https://support.google.com/analytics?source=404#topic=3544906), in the settings for the display of advertisements by Google https://adssettings.google.com/authenticated and in the Google privacy policy https://policies.google.com/technologies/ads .
In any case, the personal data will be deleted or anonymized after 14 months.
X. Use of Google Maps
We use Google Maps on our website to display geographical information. When you use Google Maps, your personal data, in particular your IP address and location data, will be transferred to Google to receive information about your use of the function. This usually does not happen without your consent (usually as part of the settings on your mobile device).
Further information can be found at https://policies.google.com/privacy?hl=de
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
The legal basis for the use of Google Maps is our legitimate interest (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR) to make our website comfortable, interesting and user-friendly.
XI. Social Media & Plugins
Based on our legitimate interest in accordance with Art. 6 (1) (f) GDPR, social media plugins from various manufacturers are used on our website to make their use more personal. For this purpose, we use, for example, “LIKE” or “SHARE” buttons.
All social media platforms have taken technical and organizational measures to ensure the rights of data subjects and the protection of personal data.
If you visit a page on our website that contains such a plugin, your browser establishes a direct connection to the platform’s servers. The content of the plugin is transmitted directly to your browser by the respective provider and integrated into the website.
By integrating the plug-ins, the platform operator receives the information that your browser has accessed the corresponding page of our website, even if you do not have a user account with the provider or are not currently logged in. This information (including your IP address) is transmitted from your browser directly to a server of the provider (e.g. in the USA) and stored there.
If you are logged in to the social media platform, the provider can assign your visit to our website directly to your user account. If you interact with the plugins, for example by pressing the “LIKE” or “SHARE” button, the corresponding information is also transmitted directly to a server of the provider and stored there. The information is also published on the respective platform and displayed to your social media contacts.
The platform operator can use this information for the purposes of advertising, market research and tailoring the platform to meet your needs. For this purpose, usage, interest and relationship profiles are created, e.g. to evaluate your use of our website with regard to the advertisements displayed to you on the platform, to inform other platform users about your activities on our website and to provide other services associated with the use of the platform.
If you do not want the platform operator to assign the data collected via our website to your user account, you must log out of the platform before visiting our website.
The purpose and scope of data collection and the further processing and use of the data by the provider as well as your rights and setting options for protecting your privacy can be found in the data protection information of the respective providers:
- Facebook: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, parent company: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; website: https://www.facebook.com ; privacy policy: https://www.facebook.com/about/privacy ;
Opt-out option: Advertising settings: https://www.facebook.com/settings?tab=ads ; Additional information on data protection: Agreement on joint processing of personal data on Facebook pages: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum , Data protection information for Facebook pages: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data .
If a user is a Facebook member and does not want Facebook to collect data about him or her via this online service and link it to his or her member data stored on Facebook, he or she must log out of Facebook and delete his or her cookies before using our online service.
Further settings and objections to the use of data for advertising purposes are possible within the Facebook profile settings: https://www.facebook.com/settings?tab=ads or via the US site http://www.aboutads.info/choices/ or the EU site http://www.youronlinechoices.com/ . The settings are platform-independent, i.e. they are adopted for all devices, such as desktop computers or mobile devices.
- LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland; Website: https://www.linkedin.com ; Privacy Policy: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ;
- Xing: XING AG, Dammtorstraße 29–32, 20354 Hamburg, Germany; Website: https://www.xing.de ; Privacy Policy: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung .
- Youtube: YouTube-Videos:Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
XII. Eingebettete Inhalte, Funktionen & Plugins
Auf unserer Website werden Angebote anderer Anbieter angebunden. Das bedeutet, dass diese durch die Server der jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellt werden. Die Verwendung der Inhalte anderer Anbieter macht es notwendig, dass bei Nutzung dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer durch den jeweiligen Anbieter verarbeitet werden, da eine Darstellung bzw. Nutzung der Inhalte nicht möglich sind.
Des Weiteren ist es möglich, dass die jeweiligen Anbieter sogenannte „Pixel-Tags“ verwenden. Dabei handelt es sich um Informationen, die Aufschluss über den Besucherverkehr bieten und zu Zwecken der Optimierung des Onlineangebots verarbeitet werden können. In der Regel handelt es sich hierbei stets um pseudonymisierte Daten.
Falls um Ihre Einwilligung zwecks Nutzung der Angebote von Dritten gefragt wird, handelt es sich bezüglich der Rechtsgrundlage um Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Falls keine Einwilligung eingeholt wird, handelt es sich bei der Rechtsgrundlage um unser berechtigtes Interesse (Optimierung der Website, Benutzerfreundlichkeit etc.) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
- Youtube: YouTube-Videos:Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
XIII. Online-Konferenz-Tools, Video-Meeting-Tools
Um einen reibungslosen Kommunikationsaustausch gewährleisten zu können setzen wir verschiedene Online-Konferenz-Tools bzw. Video-Konferenz-Tools ein. Das bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten bei der Inanspruchnahme des Dienstes durch andere Verantwortliche verarbeitet werden und somit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht in unserem Einflussbereich liegt.
Die Nutzung der Video-Konferenz- bzw. Online-Konferenz-Tools ist freiwillig und beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen können Sie auf den Webseiten der einzelnen Anbieter, die im Folgenden aufgezählt werden, entnehmen.
- Microsoft Teams: Microsoft Corporation, One Microsoft Way – Redmond, WA 98052–6399 USA; Informationen zum Datenschutz: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-teams/security und https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/security-compliance-overview
- TeamViewer: TeamViewer Germany GmbH, Jahnstr. 30 – 73037 Göppingen – Deutschland; Informationen zum Datenschutz: https://www.teamviewer.com/de/dsgvo/
- Go2Meeting: LogMeIn Ireland Limited, Bloodstone Building Block C – 70 Sir John Rogerson’s Quay – Dublin 2, Ireland, Informationen zum Datenschutz: https://www.logmeininc.com/de/trust/privacy
XIV. Adobe Typekit
Auf unserer Website binden wir die Schriftarten („Typekit“) des Anbieters Adobe Systems Software Ireland Limited, 4–6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland ein.
Adobe garantiert das Datenschutzniveau der europäischen Datenschutzstandards einzuhalten
(https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html &
https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html).
XV. Google Fonts
Auf unserer Website binden wir die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/,
Das Opt-Out Verfahren können Sie unter: https://adssettings.google.com/authenticated aufrufen.
XVI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
In connection with the use of information society services, you have the option of exercising your right of objection by means of automated procedures that use technical specifications, notwithstanding Directive 2002/58/EC.
8. Right to revoke the declaration of consent under data protection law
You have the right to revoke your consent to data protection at any time. The revocation of the consent does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation.
9. Automated decision-making in individual cases, including profiling
You have the right not to be subjected to a decision based solely on automated processing – including profiling – which produces legal effects concerning you or similarly significantly affects you. This does not apply if the decision
(1) is necessary for the conclusion or performance of a contract between you and the controller,
(2) is permitted by Union or Member State law to which the controller is subject, and this law contains appropriate measures to safeguard your rights and freedoms as well as your legitimate interests, or
(3) with your express consent.
However, these decisions must not be based on special categories of personal data pursuant to Art. 9 (1) GDPR, unless Art. 9 (2)(a) or (g) GDPR applies and appropriate measures to protect your rights and freedoms as well as your legitimate interests have been taken.
In the cases referred to in (1) and (3), the controller shall implement suitable measures to safeguard the rights and freedoms and your legitimate interests, including at least the right to obtain human intervention on the part of the controller, to express his or her point of view and to contest the decision.
10. Right to lodge a complaint with a supervisory authority
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your residence, place of work or place of the alleged infringement if you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR.
The supervisory authority to which the complaint was submitted shall inform the complainant of the status and outcome of the complaint, including the possibility of a judicial remedy under Art. 78 GDPR.